Bericht

Zukunft mit KI gestalten

Der erste Kreativwettbewerb des CIIT, die „Future NextGen Challenge“, lockte zahlreiche Gäste zur großen Ausstellungseröffnung! 80 Gäste waren gespannt, welche KI-generierten Kunstwerke einerseits eine mögliche Zukunft zeigen und andererseits handwerklich gut mit KI-Tools umgesetzt wurden.

Unsere hochkarätige Jury, bestehend aus Markus Lange-Hegermann (AI Akademie OWL), Silvia Hermann (Schloss Brake mit Weserrenaissance-Museum), Timo Broeker (TRinnovation), Prof. Dr. Josef Löffl und Anna-Lena Büker (beide Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), stand dabei vor einer kniffligen Entscheidung: 20 einzigartige und besondere Werke, jedes mit einer eigenen kreativen Handschrift und tiefgründigen Gedanken zur gesellschaftlichen Entwicklung standen zur Auswahl. Nach intensiven Diskussionen kürten sie schließlich die Gewinner:

Platz 1: „Die zweite Erdschaffung Adams“ von David Schander

Platz 2: „Wiederherstellung“ von Maik Günzel

Platz 3: „Uniqueness“ von Emily Lorenz

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und die Gewinnerin! Und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden! Die eingereichten Werke haben gezeigt, wie spannend die Verbindung von Kunst und KI sein kann.

Die Herausforderung

Die „Future NextGen Challenge: Machen Sie KI zur Kunst“ inspirierte 65 Menschen zur Teilnahme an unserem Wettbewerb. Dafür mussten sie ein Bild erstellen, das die Zukunft ihres Alltags oder ihrer Arbeit darstellt. Wie wird KI unsere Welt, unseren Alltag und unser Leben beeinflussen? Es galt, eine Zukunftsvision zu entwerfen, z.B. technologische Meisterwerke, bahnbrechende Innovationen oder weit entfernte Zukunftsträume.

Die zweite Voraussetzung für die Teilnahme war die Nutzung eines KI-Tools, um diese Zukunft zu visualisieren. Ziel dabei war es für das CIIT, Menschen an bildgenerierende KI-Werkzeuge heranzuführen. Einfach mal ausprobieren, was Tools wie craiyon oder artguru heute schon umsetzen können, bzw. welche Schwierigkeiten es dabei gibt.

Top 20

Die besten 20 Bilder sind bis Ende März 2025 im CIIT-Gebäude ausgestellt. Die feierliche Preisverleihung fand am 6. März 2025 statt. Dabei wurden den Gewinnern und der Gewinnerin der ersten drei Plätze Geldpreise in Höhe von 500 €, 300 € und 200 € überreicht.

Zudem werden die Top-20-Bilder im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo ausgestellt. Die Eröffnung findet am Sonntag, 22. Juni 2025, im Rahmen des Familienfestes statt. Hier können die Finalisten bis zum 24. August 2025 im Original besichtigt werden.

Förderung

Die Veranstaltung ist Teil des Transferprojekts TRiNNOVATION OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.

 

 

Hier finden Sie alle unsere Berichte